Erweiterung und Sanierung Schule Umiken, Brugg
Studienauftrag im selektiven Verfahren  2022  1. Rang

Zusammen mit dem Dorfschulhaus und der Turnhalle wird ein prägnanter Hofraum definiert - gleichzeitig öffnet sich die Schulanlage dank offener Raumfolge mehrseitig zur einzigartigen Auenlandschaft. Das neue, korridorlose Primarschulhaus basiert auf einer rigiden Struktur, welche räumlich und funktional hohe Flexibilität ermöglicht. Das alte Dorfschulhaus wird behutsam für zeitgemässen Unterrichtsformen umgebaut. Bäume, ausgedehnte Kies- und Grünflächen sorgen für ein bekömmliches Umfeld.

Ersatzneubau an der Morgentalstrasse, Zürich
Studienauftrag auf Einladung  2021  1. Rang

Ein begrüntes Wohnhaus im üppigen Garten: der markant modulierte Baukörper belässt viel Raum für ausgedehnte Grünflächen mit stattlichen Bäumen. Obwohl mit dem Neubau gegenüber dem Bestand deutlich verdichtet wird, entsteht ein attraktives Wohnumfeld, bei dem jede Wohnung von der Weite des Gartens profitiert. Dies insbesondere auch über die berankten Laubentürme, welche Garten und Wohnungen eng miteinander verbinden.

Neubau Heilpädagogische Schule Langnau
Studienauftrag im selektiven Verfahren  2020  1. Rang

Die Typologie des Schulhauses entwickelt sich aus der bestehenden Topographie und bietet auf zwei Ebenen variabel nutzbare Räume für vielseitige Unterrichtsformen. Dabei wird zusammen mit der bestehenden Turnhalle ein prägnanter Hofraum gebildet, welcher von den Schülern vielfältig genutzt werden kann. Vollständig in Holz gebaut wird das neue Schulhaus Teil der einzigartigen Emmentaler Bautradition.

Neubau Heilpädagogische Schule Bern
Öffentlicher Projektwettbewerb  2018  1. Rang

Ein Schulareal als Ort des Lernens und des spielenden Entdeckens: Vorgeschlagen wird eine Kreuzfigur, bei der rund um eine zentrale Halle die unterschiedlichen Funktionsbereiche wie Klassenzimmer, Spezial- und Werkräume, Turnhalle und die Stadtküche angeordnet sind. Die Figur formt unterschiedliche Aussenräume, welche von den Schülern auf vielseitige Art genutzt werden können. Die stringente Modularität verspricht hohe Nutzungsneutralität und wirtschaftliche Bauweise.

buempliz_planfarbig_a.jpg

buempliz_planfarbig.jpg

Wohnen am Schlossberg in Lenzburg 2019

Die Herausforderung war, eine Projektidee mit hoher Dichte zu entwickeln, welche herausragende Wohnqualität und Privatsphäre bietet. Acht Wohneinheiten in einem "Mehrfamilienhaus" ohne Treppenhaus, ein Wohntypus ohne Balkon, ein Stadthaus mit durchwegs mehrseitig orientierten Grundrissen. Planung / Realisation: 2016-2019

Überbauung St. Victor: 86 Wohnungen in Killwangen
Studienauftrag  2016  1. Rang

Auf dem stark lärmbelasteten Grundstück entsteht ein Ensemble aus einem bestehenden Bauernhaus und vier Neubauten, welche sich um einen zentralen Hof anordnen. Wir übernehmen das Motiv des Riegelbaus und setzen es als Filter der Privatbereiche in ein zeitgemässes Motiv um: die vorgeblendeten Balkone werden zum identitätsstiftenden Element der Siedlung.

killwangen_erdgeschoss.jpg